Über uns


Angesichts einer zunehmend vielfältigeren Gesellschaft, fortschreitender Digitalisierung und intensiver Diskussionen über die Zukunft von „Bildung, Lernen und Inklusion“ haben wir den gemeinnützigen Verein „Die DiklusionsGestalter e.V.“ gegründet.
Wir sind ein Bündnis aus engagierten Akteuren der Zivilgesellschaft – mit und ohne eigene neurodivergente Erfahrungen – sowie aus Wirtschaft, Kultur, Bildungseinrichtungen und Politik.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Vielfalt und Begabungen neurodivergenter Menschen erlebbar zu machen und ihnen zu ermöglichen, ihre Potenziale in digital-inklusiven (diklusiven) Lern- und Arbeitsumgebungen sichtbar und wirkungsvoll einzubringen, damit sie ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können.
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz streben wir eine Bildungslandschaft an, in der Diklusion nicht nur ein Konzept, sondern gelebte Realität ist und nicht als Herausforderung, sondern als Chance für eine gerechtere und vielfältigere, neurodiverse Welt gesehen wird.

Unsere Geschichte

Die zentrale Motivation für die Gründung dieses Vereins ist die nachhaltige Weiterführung und Nutzung der wertvollen Inhalte, Erfahrungen und Kontakte, die im Rahmen des von Tine Hohmann geleiteten Projektseminars (P-Seminar) im neunjährigen Gymnasium in der 11. Jahrgangsstufe „AVWS und Autismus im Fokus: Verstehen – Lernen – Aufklären“ am Kleinen privaten Lehrinstitut Derksen entstanden sind und maßgeblich von Sebastian Heinke mitgestaltet wurden.
Die Ergebnisse und praxisnahen Materialien des Seminars werden in den Verein überführt und bleiben somit erhalten. Sie bieten bereits umfangreiche Informationen zu AVWS und Autismus, von Definitionen und Diagnostik über Therapieansätze bis hin zu Erfahrungsberichten und konkreten Lösungen für den Schulalltag. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung, Sensibilisierung und Inklusion im gymnasialen Umfeld.
Mit der Vereinsgründung wollen wir diese aufgebauten Netzwerke und Ressourcen sichern, weiterentwickeln und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.
Unser Team
Vorstand: Der im Mai 2025 gewählte Vorstand arbeitet ehrenamtlich und ist für zwei Jahre im Amt.









